Loading…
Thursday, August 26
 

10:30 CEST

Keynote: The Grammar of Computers: Science, Society, Technology and Arts
Linda Liukas: The Grammar of Computers: Science, Society, Technology and Arts
Does computer science belong in engineering, science, or arts? Are computers a tool or a toy? Computing education, as much as it is about learning to code, is also about creating a language for the children to talk about the world.
Computers keep changing the world. What we can learn from stars, glaciers and mushrooms when it comes to computing education? And why we need a Whole Earth Catalogue or a Montessori method for early childhood computing education? And why start with childhood and its intense world-building, secrets and silences?
This talk is made of computer science, stories, pedagogy, wonder, interdependency between theory and practice and one children’s book author trying to braid them all together.

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Speakers
avatar for Linda Liukas

Linda Liukas

Mary Poppins of Computing, Bestselling Author - Rails Girls
Linda Liukas ist Programmiererin, Autorin und Illustratorin. Sie klärt ihre Zuhörer über die Welt der Technologie auf und erklärt, wie wir mit aktuellen und künftigen Technologien angemessen koexistieren können. Lindas Kinderbuch „Hello Ruby: Programmier dir deine Welt... Read More →


Thursday August 26, 2021 10:30 - 11:00 CEST

11:05 CEST

Keynote: Video Games & the Future of Entertainment
Joost van Dreunen (NYU Stern): Video Games & the Future of Entertainment

Interactive entertainment today approaches $200 billion in global consumer spending. It also remains poorly understood among government policy-makers, financial investors, and media executives. In this lecture we’ll explore the transition of video games as a fringe activity to become a mainstream form of entertainment and it managed to thrive in the face of digitalization where conventional media firms faltered. You’ll hear about the trends, the major players, user-generated content, advertisers entering the space, blockchain gaming, and Big Tech’s impact on the global games’ economy.

(Session is in English language / In englischer Sprache)

Speakers
avatar for Joost van Dreunen

Joost van Dreunen

Investor, Author of One Up, Lecturer at NYU Stern, Superjoost / NYU Stern
Joost van Dreunen / SuperJoostConsidered “the top academic” in the video games industry, Joost teaches at the New York University Stern School of Business and is author of One Up: Creativity, Competition, and the Global Business of Video Games. Previously he was co-founder and CEO of SuperData Research, a games market research firm, which was acquired by Nielsen in 2018. Joost works as an advisory board member for a portfolio of both publicly traded firms and startups in gaming. He publishes a weekly newsletter on gaming... Read More →


Thursday August 26, 2021 11:05 - 11:30 CEST

11:30 CEST

Zur Machbarkeit von Games in der schulischen Bildung
Zur Machbarkeit von Games in der schulischen Bildung
Games in die Schule! – Diese Forderung hört man inzwischen nicht nur von Medienpädagog*innen und Lehrkräften, sondern vermehrt auch aus der Politik. Punktuelle Workshops und Pilotprojekte, nicht zuletzt auch von der Stiftung Digitale Spielekultur, haben inzwischen das vielfältige Potenzial von digitalen Spielen für das Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter veranschaulicht. Aber wie sehen die konkreten Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von Games im Schulunterricht aus? Welche Voraussetzungen müssen an den Schulen und bei den Lehrkräften geschaffen werden? Und wie gut sind Deutschlands Schulen überhaupt beim Thema Digitalisierung aufgestellt? Darüber diskutieren Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, und Prof. Dr. Jan Michael Boelmann, Direktor des Zentrums für didaktische Computerspielforschung an der pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie berichten in diesem Zusammenhang auch über den Stand der Initiative „Games machen Schule“, in deren Rahmen dieses Jahr die Vorbereitungen für eine halbjährige Machbarkeitsstudie zum Einsatz von digitalen Spielen im Schulunterricht in Nordrhein-Westfalen gestartet sind.

(In Kooperation mit Stiftung Digitale Spielekultur)


Speakers
avatar for Prof. Dr. Jan M. Boelmann

Prof. Dr. Jan M. Boelmann

Professor für Literatur- und Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Jan M. Boelmann ist Professor für Literatur- und Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; Dr. Lisa König ist akademische Mitarbeiterin für Literatur- und Mediendidaktik (Schwerpunkt Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam leiten... Read More →
avatar for Çiğdem Uzunoğlu

Çiğdem Uzunoğlu

Managing Director, Digital Game Culture Foundation
Çiğdem Uzunoğlu leitet seit Februar 2018 die Stiftung Digitale Spielkultur. Für diese Tätigkeit bringt sie umfangreiche Erfahrungen aus der Stiftungsarbeit mit. So war sie zuletzt Geschäftsführerin von „Die gelbe Villa“, der Stiftung Jovita. Bereits zuvor konnte sie als... Read More →


Thursday August 26, 2021 11:30 - 11:50 CEST

11:50 CEST

Fit für Schule und Leben dank Esports? Gaming Skills und Karriereträume als Motivatoren im Unterricht
28% der Jugendlichen zwischen 16 und 24 Jahren träumen von einer Esports Profikarriere. Esports und Gaming sind Teil der Alltagskultur eines jeden Heranwachsenden. Was sind Chancen und was sind Risiken? Wie gehen wir damit bestmöglich um und wie können wir das Thema im Unterricht bestmöglich nutzen. Warum spielen Gamer so viel und was sind die Ziele und die Motivation? Mit konkreten Tipps für die Medienerziehung.


Speakers
avatar for Clara Dietrich

Clara Dietrich

Media & Marketing Managerin, Esports Player Foundation
Ihre Leidenschaft für das Schreiben, die Kreativität aber auch das Marketing entdeckte sie 2012 noch während der Schulzeit mit der Gründung ihres Blogazines „Fashionvernissage“. Im darauffolgenden Jahr nahm sie ihr Studium im Bereich Journalismus und Unternehmenskommunikation... Read More →


Thursday August 26, 2021 11:50 - 12:10 CEST

12:10 CEST

Gaming for resilience? Kulturtechniken von heute und morgen
„Resilienz“ ist Widerständigkeit angesichts von Herausforderungen, Krisen und Wandel. Sie ist weit mehr als nur eine Eigenschaft einzelner isolierter Individuen, sondern wesentlich auf der Ebene sozialer, kultureller und auch materieller Lebenszusammenhänge verortet. Resilienz bedeutet dabei nicht einfach Erhalt eines status quo, sondern aktive Mitgestaltung am Wandel bzw. Mitwirkung an der Gestaltung notwendiger Anpassungsprozesse im Kontext gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse. Wesentliche Quelle von Resilienz sind dabei soziale und kulturelle Faktoren – Gemeinschaften und Netzwerke einerseits, kulturelle Wissensbestände, Werteorientierungen, Change-Verständnisse andererseits. In der digitalen Online-Kultur haben in den letzten Jahren Hashtag-Bewegungen wie #metoo und #fridaysforfuture gezeigt, wie (post-) digitaler kultureller Wandel auch neue Bedingungen für Resilienzbildungsprozesse schafft. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, wo der (mögliche) Beitrag digitaler Spielekulturen zur Resilienzbildung liegt, und wie dieses Potenzial weiter befördert werden kann.

Speakers
avatar for Prof. Dr. Benjamin Jörissen

Prof. Dr. Benjamin Jörissen

UNESCO Chair in Arts and Culture in Education Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(Prof. Dr.) Benjamin Jörissen leitet den Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Inhaber des dortigen UNESCO Chair in Arts and Culture in Education an der Friedrich-Alexander-Universität... Read More →


Thursday August 26, 2021 12:10 - 12:30 CEST

13:00 CEST

Machine Playing: Mit Künstlicher Intelligenz in neue Spielewelten
Machine Playing: Mit Künstlicher Intelligenz in neue Spielewelten
In der Session gibt Sebastian Steinbach einen Überblick, wie Künstliche Intelligenz in Computer- und Videospielen genutzt werden. Die Anwendung von KI im Zusammenhang mit Games reicht von der Entwicklung der Spiele, über die Analyse des Spielverhaltens, der Anwendung in Spielen bis zur Nutzung von Games in der Forschung und Entwicklung von selbstlernenden Algorithmen. Im Ausblick werden mögliche künftige Nutzungszenarien von Künstliche Intelligenz in Games benannt und ausgeführt, welche Chancen für das Medium, die Spielerinnen und Spieler sowie für den europäischen Games-Standort bestehen. Aber auch mögliche Risiken werden in den Blick genommen und ausgeführt wie Gesellschaft, Politik und Games-Branche diese adressieren können. Hierbei wird auch ein Bogen zur europäischen KI-Regulierung gespannt.




Speakers
avatar for Sebastian Steinbach

Sebastian Steinbach

Head of Artifical Intelligence and Education, TÜV
Sebastian Steinbach ist seit 2021 Leiter des Bereichs Künstliche Intelligenz und Weiterbildung beim Verband der TÜV e.V. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu erhalten und Vertrauen... Read More →


Thursday August 26, 2021 13:00 - 13:20 CEST

13:20 CEST

Die Zukunft des Autos als mobile Entertainment-Plattform
holoride - Wie aus dem Fahrerlebnis eine Erlebnisfahrt für Mitfahrer wird

Reisezeit ist oft verschwendete Zeit. Jedes Jahr verbringen Menschen weltweit mehrere Milliarden Stunden unterwegs im Verkehr - und das täglich. holoride hat etwas radikal Neues entwickelt, dass das Fahrerlebnis für Mitfahrer revolutioniert und dabei gleichzeitig eine völlig neue Medienkategorie für Fahrzeuge geschaffen: Elastic Content. Mit Hilfe dieses disruptiven Ansatzes etabliert holoride ein Ökosystem für hoch-immersive, bewegungssynchrone und standortbezogene Extended Reality (XR) Erlebnisse im Fahrzeug, die das Auto in ein spannendes Umfeld für Unterhaltungs- und Bildungsformate verwandelt. Zugleich öffnet der Weg einer Medienplattform aufbauend auf der Zukunftstechnologie der Blockchain vielversprechende Möglichkeiten und Umsatzpotential für die Kernindustrien Automobil, Technologie und Medien.

Speakers
avatar for Nils Wollny

Nils Wollny

CEO & co-founder, holoride
Nils Wollny verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Strategie, Digital Business und Innovation, die er in seiner aktuellen Rolle als CEO von holoride, einer Ausgründung der AUDI AG, einbringt. Mit seinen beiden Mitgründern und einem international besetzten Team treibt... Read More →


Thursday August 26, 2021 13:20 - 13:35 CEST

13:40 CEST

Virtual driving and real points, on the relations of real racing and gaming simulations
mit Marco Massarutto (Kunos Simulazioni SRL)

Simracing, present and future
How simracing is evolving, which kind of challenges the studio faces, our vision of the future of automotive and motorsport in digital games.

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Speakers
avatar for Marco Massarutto

Marco Massarutto

Co-Founder&Executive Manager, KUNOS Simulazioni
Er hat das Studio 2005 zusammen mit seinem langjährigen Partner Stefano Casillo gegründet und leitet seitdem das Studio und ist verantwortlich für die Marke Assetto Corsa, die er mit Stefano kreiert hat. Im Laufe der Jahre arbeitete er daran, das Assetto Corsa-Franchise aufzubauen... Read More →


Thursday August 26, 2021 13:40 - 14:00 CEST

14:00 CEST

Industrielle KI in Deutschland: Chancen, Herausforderungen, Ausblicke
Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien in der Industrie. Der Einsatz von KI ermöglicht den Unternehmen nicht nur die Umsetzung neuer und zukunftsweisender Geschäftsmodelle, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Produktion. Um die Potenziale von KI ausschöpfen zu können, sind die Unternehmen auf unbürokratische und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen angewiesen. Vor diesem Hintergrund kommt es in den nächsten Monaten entscheidend darauf an, bei den Verhandlungen zur europäischen KI-Verordnung die industrielle Anwendungsperspektive umfassend mitzuberücksichtigen.


Speakers
avatar for Iris Plöger

Iris Plöger

Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDI e.V.
Iris Plöger verantwortet in der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) die Themenfelder Digitalisierung, Innovation, Gesundheitswirtschaft, Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik. Bis Juni 2017 leitete sie im BDI die Abteilung Digitalisierung... Read More →


Thursday August 26, 2021 14:00 - 14:20 CEST

14:00 CEST

esports player foundation und enabler Marketing (Workshop)
Die esports player foundation ist die global erste Exzellenz Förderinstitution im Esports mit der Mission: "enable Talents to live their dreams and serve as role models". Der Co Founder Jörg Adami war zuvor 10 Jahre Vorstand der Deutschen Sporthilfe und die epf bringt nun die Erfahrungen des olympischen Sports in den Esport. Dabei fördert sie die Spieler in Kerndimensionen wie Ingame Coaching, Physischer Fitness, Mentalem Training, Ernährungsberatung und übernimmt Verantwortung für eine duale Karriere. Über die Medialisierung der Förderung wirkt sie positiv in die Millionen Zielgruppe der Gamer. Das Modell der Exzellenzförderung bietet für Partner und Marken die Chance erfolgreich mit einer Zielgruppe zu kommunizieren die Werbung hasst und nach mehr fragt. Der in dem Workshop vorgestellte "Enabler Marketing" Ansatz gilt als Role Model im modernen Marketing.

Anmeldung hier

Speakers
avatar for Clara Dietrich

Clara Dietrich

Media & Marketing Managerin, Esports Player Foundation
Ihre Leidenschaft für das Schreiben, die Kreativität aber auch das Marketing entdeckte sie 2012 noch während der Schulzeit mit der Gründung ihres Blogazines „Fashionvernissage“. Im darauffolgenden Jahr nahm sie ihr Studium im Bereich Journalismus und Unternehmenskommunikation... Read More →


Thursday August 26, 2021 14:00 - 16:00 CEST

14:00 CEST

Spielend Programmieren lernen: Games im Unterrichtsfach Mathematik & Informatik (Workshop)
Spielend Programmieren lernen - in Kooperation mit GMK
In diesem Workshop können die Teilnehmenden zwei spielerische Herangehensweisen an objektorientierte Programmierung kennenlernen: Blockly Games von Google und Swift Playgrounds von Apple. Bei beiden ist es das Ziel, Lernenden ohne Vorkenntnisse schnell praktische Erfahrung und audiovisuelles Feedback beim Programmieren zu geben.
Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil gibt es eine kurze Einführung und eine ausgiebige Praxisphase. Im zweiten Teil werden der Medienkompetenzrahmen NRW und die Kernlehrpläne für Informatik und Mathematik für die Sek. I betrachtet und dahingehend abgeglichen, welche Kompetenzen mit beiden Varianten im Unterricht abgedeckt werden können. In einer abschließenden Gruppenphase
bietet der Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit gemeinsam Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorhaben für den Unterricht zu erstellen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende von Informatik, Mathematik oder Medienerziehung. 
Apple-Nutzer*innen (iPad oder Mac) können sich das Programm Swift Playgrounds bereits vorab installieren. Blockly Games läuft direkt über jeden Browser und muss daher nicht vorab installiert werden.

Anmeldung hier​​​

Speakers
avatar for Maximilian Krueger

Maximilian Krueger

Referent, Martin-Niemöller-Gesamtschule in Bielefeld
Maximilian Krueger wurde 1983 in Köln geboren. Nach seinem Abitur am Wesergymnasium Vlotho 2002 absolvierte er eine Vollzeitmission für die “Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage” in England und Wales. 2004 begann Krueger sein Studium an der Universität Bielefeld... Read More →


Thursday August 26, 2021 14:00 - 16:00 CEST

14:20 CEST

Wo geht die KI-Reise in der EU hin?
Überblick über die gesetzgeberischen Aktivitäten zur Künstlichen Intelligenz auf der europäischen Ebene sowie bisherige Ergebnisse und Erwartungen an den Gesetzgebungsvorschlag der Europäischen Kommission.

Speakers
avatar for Axel Voss

Axel Voss

Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Künstliche Intelligenz, MdEP Europabüro Mittelrhein
tba


Thursday August 26, 2021 14:20 - 14:40 CEST

14:40 CEST

Brücken bauen mit dem Fusion Campus – Gaming-Knowhow für andere Wirtschaftszweige
Die Games-Industrie ist seit Jahren eine Schlüsselbranche für das Medien-Digital-Land Nordrhein-Westfalen. Und die Branche boomt: In 2020 stiegen die Umsätze in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent. Das liegt auch daran, dass Games inzwischen in jeder Altersklasse, von Frauen und Männern gespielt werden – unabhängig von Herkunft, Beruf, Weltanschauung. 
Games sind aber nicht nur auf den reinen Unterhaltungsfaktor zu beschränken. Sie sind auch lehrreich, herausfordernd, verbindend und motivierend. Games können dazu beitragen, Grundlagen der Wirtschaft besser zu verstehen und sogar helfen, Leben zu retten. Mit digitalen Prozessen können wir industrielle Wertschöpfung, Wachstum und Beschäftigung stärken. 
Der Landesregierung Nordrhein-Westfalen liegt viel an diesem Brückenschlag zwischen der Games-Branche und weiteren Wirtschaftszweigen. Das ist für NRW als Industrieland besonders wichtig. Deswegen hat die Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag die Einrichtung eines Games-Kompetenzzentrums angekündigt. Vor wenigen Wochen konnte dieses unter der Leitung von Stefanie Waschk eröffnet werden. Der „Fusion Campus“ soll zukünftig einen wichtigen Part dabei einnehmen wird, das enorme Potenzial der deutschen Spiele-Entwickler noch zu steigern. 
Nathanael Liminski, Staatssekretär für Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, und Stefanie Waschk, Geschäftsführende Gesellschafterin des Fusion Campus, werden im Interview Fragen zum Potential und zur Bedeutung der Gamesbranche beantworten. 


Moderators
avatar for Viola Tensil

Viola Tensil

Moderatorin
Viola Tensil ist als Moderatorin und Redakteurin insbesondere auf Games, digitale Medien, Technikthemen spezialisiert. Als Producerin von Online-Formaten ist sie zudem auch in kreativer und leitender Funktion hinter der Kamera tätig und führt bei Bühnen-Live-Shows Regie.Viola Tensils... Read More →

Speakers
avatar for Nathanael Liminski

Nathanael Liminski

Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Chef der Staatskanzlei NRW, CDU
Nathanael Liminski, geboren 1985 in Bonn, ist seit 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und für Medien zuständiger Staatssekretär. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Sein Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Politischen Wissenschaft... Read More →
avatar for Stefanie Waschk

Stefanie Waschk

Geschäftsführerin, Fusion Campus – German Center of Games Competence
Stefanie Waschk ist Geschäftsführerin von Fusion Campus. Fusion Campus befähigt Unternehmen und Organisationen neu zu denken. Über den Einsatz von Technologien, Methoden, Mechanismen, Mindsets und auch Kanälen & Communities aus der Games-Industrie werden Herausforderungen in... Read More →


Thursday August 26, 2021 14:40 - 15:00 CEST

15:30 CEST

Healing in Relationship with Technology
TRU LUV’s entirely new model for interactivity naturally reflects and amplifies our better natures of compassion and co-creation to transform ourselves, our collectives and interactive technology in mutual symbiosis. Our model is as a refreshing alternative to the gamification model of challenge and winning. Supporting our model is Emanant AI, our comprehensive curation algorithm synthesizing psychological, social and spiritual frameworks related to self- and collective development, and the Emanant Organization, our organization structure for co-creation where our work emerges organically from generative shared rituals and our personal and collective transformation directly becomes our technology. In this talk we’ll discuss what we’ve learned from our prototypes and where we’re heading from here. We might change the internet.

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Speakers
avatar for Brie Code

Brie Code

Founder and CEO, TRU LUV
Brie Code ist Gründerin und CEO von TRU LUV. Das in Toronto ansässige Unternehmen arbeitet an einem neuen Internet, das unsere Stärken widerspiegelt und fördert. Mit einem neuen Modell für Interaktivität und in gegenseitiger Symbiose möchte TRU LUV Persönlichkeitseigenschaften... Read More →


Thursday August 26, 2021 15:30 - 15:50 CEST

15:50 CEST

Dr. Game, oder: Vom Homo Ludens im Gesundheitswesen und Videospielen in der Regelversorgung
Von Pokémon GO auf dem Smartphone über League of Legends am PC bis zur Fußballsimulation FIFA auf Konsolen: Mehr als drei Milliarden Menschen weltweit spielen heute regelmäßig Videospiele. Nicht nur als Kulturtechnik beeinflusst die Gaming-Community damit weit über verwandte Branchen hinaus: KI und Quantum Computing, VR, Blockchain und viele weitere Technologien werden von der Videospielindustrie/-community seit vielen Jahren vorangetrieben oder entspringen ihr sogar ursprünglich, und prägen auch die Erwartungshaltungen ganzer Milieus im Hinblick auf Digitalisierung ihrer Umwelt. Diese Gleichzeitigkeit von sozialen und technologischen Innovationen macht Videospiele birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Gesundheitsversorgung, von Prävention über Therapie bis zur Rehabilitation. Am Beispiel des Social StartUps RetroBrain R&D - einer Ausgründung des gamelab.berlin der Humboldt-Universität deren Lösung nicht nur zu den weltweit ersten als Medizinprodukt anerkannten Videospielen gehört, sondern auch zu den ersten die in Deutschland in die Regelversorgung übernommen worden sind - diskutieren Dr Regina Vetters und Manouchehr Shamsrizi, M.P.P. über ebendiese Chancen und Risiken.

Speakers
avatar for Manouchehr Shamsrizi, M.P.P FRSA

Manouchehr Shamsrizi, M.P.P FRSA

Co-Founder, RetroBrain R&D GmbH und gamelab.berlin der Humboldt-Universität
Manouchehr Shamsrizi, M.P.P. FRSA, Co-Founder von RetroBrain R&D und dem gamelab.berlin, ist „among the most publicly prominent voices of Germany's younger generation“ (Washington Post) und „überall dort mit von der Partie, wo die Verbesserung der politischen Verhältnisse... Read More →
avatar for Dr. Regina Vetters

Dr. Regina Vetters

Partner at EY-Parthenon, Ernst & Young GmbH
 Dr. Regina Vetters ist Partnerin bei EY-Parthenon. Ihr thematischer Fokus liegt in den Bereichen Innovation und Digitalisierung im Gesundheitswesen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Regulatory Affairs.Zuletzt hat sie den digitalen Innovationshub BARMER.i der BARMER aufgebaut... Read More →


Thursday August 26, 2021 15:50 - 16:10 CEST

16:10 CEST

Wie Games mentale Gesundheit beeinflussen
Die Pandemie hat verdeutlicht, dass sich Games auf vielfältige Weise positiv auf unsere mentale Gesundheit auswirken können: Sie bieten unter anderem Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu bleiben und dadurch soziale Bedürfnisse zu befriedigen; sie erlauben sportliche Aktivitäten und bieten virtuelle Zufluchtsorte. Auch in der Therapie von psychischen Erkrankungen lassen sich einige Spiele gewinnbringend einsetzen. Mitunter können Spiele auch negative Effekte auf unsere Psyche haben, die sich allerdings meist vermeiden lassen. In unseren Talk ordnen wir die gesundheitsförderliche Wirkungen von Games psychologisch ein und zeigen auf, wie sich schädliche Einflüsse zugunsten der Gesundheit vermeiden lassen.

Speakers
avatar for Jessica Kathmann

Jessica Kathmann

Psychologin (M.Sc.), Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA)
Jessica Kathmann ist selbstständige Psychologin und befindet sich in berufsbegleitender Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin in analytischer Psychotherapie. Nach einigen Jahren therapeutischer und beraterischer Arbeit mit jungen Erwachsenen unterrichtet sie derzeit angehende... Read More →
avatar for Dr. Benjamin Strobel

Dr. Benjamin Strobel

Psychologe, Behind the Screens-Psychologie & Games
Dr. Benjamin Strobel ist Psychologe und beschäftigt sich mit digitalen Spielen sowie ihrer kulturellen, medienpädagogischen und psychologischen Bedeutung. Sein Interesse gilt den besonderen Merkmalen digitaler Spiele, ihren Gemeinschaftsräumen und den vielfältigen Kulturpraxen... Read More →


Thursday August 26, 2021 16:10 - 16:25 CEST

16:30 CEST

!drops Livestream Community Tips
Jede Community ist anders, genauso wie jede Social-Media-Plattform - um organisches Engagement und eine nachhaltige Kommunikation in den sozialen Medien zu schaffen, ist es daher wichtig, immer eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln. Hier wird Marija Haenisch ihr Wissen und Know-how über die Rolle und die Aufgaben eines Community-Managers weitergeben. Dabei geht sie auf folgende Themen ein:
  • "Sag mir, dass du ein Community Manager bist, ohne mir zu sagen, dass du ein Community Manager bist": Was genau ist und macht ein Community Manager?
  • Die Rolle des Community Managers auf verschiedenen Social Media Plattformen.
  • Die Faustregel: Was man beim Community Management beachten muss.
  • Die beliebtesten Livestreaming-Plattformen und die Merkmale ihrer Communities.
  • Die Ziele des Community Managements während eines Livestreams.
  • Wie man das Engagement und die Interaktionen der Community während eines Livestreams steuert.



Speakers
avatar for Marija Haenisch

Marija Haenisch

Social Media & Community Director, Freaks 4U Gaming GmbH
Marija Haenisch, Social Media & Community Director, Freaks 4U Gaming„Meme oder nicht Meme“ – das ist die Frage, die Marija Haenisch sich und ihrem 30-köpfigen Team aus Community Managern und Spezialisten für Social Media Content bei Freaks4U Gaming, einer der weltweit führenden... Read More →


Thursday August 26, 2021 16:30 - 16:50 CEST

16:30 CEST

Inklusion und Games (Workshop) - Anschließend: Führung über die virtuelle gamescom
Hinweis: Der Workshop ist auf Medienpädagogen ausgerichtet und erfordert möglicherweise Vorwissen.

Inklusion und Games 
Wie können Games eingesetzt werden, um Kinder und Jugendliche für eine vielfältige Gesellschaft zu sensibilisieren und Gemeinschaft zu fördern? Welche Barrieren haben digitale Spiele und wie lassen sie sich überwinden? Und welches Potenzial bietet das Medium, um Empowerment-Prozesse anzuregen? Lehrkräfte aus Grundschule sowie allen weiterführenden Schulen erhalten Impulse und Spielvorschläge zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in ihrem Unterricht - insbesondere in den Bereichen 3 - Kommunizieren &Kooperieren sowie 5 - Analysieren & Reflektieren. Die vorgestellten Methoden stammen aus dem Projekt Gaming ohne Grenzen (www.gaming-ohne-grenzen.de) und eignen sich auch für den Einsatz in Förderschulen und inklusiven Klassen.

17:40 Uhr  kleine Pause 

Moderierte Führung über die gamescom now 2021! 
Im Rahmen der gamescom now finden Lehrkräfte erneut zahlreiche Erkundungsreize, die gemeinsam mit dem Spieleratgeber-NRW erkundet werden können. Diese reichen von Spielen unabhängiger Entwickler*innen in der interaktiven Indie Arena Booth Online über die Community-Aktionen im Rahmen von gamescom epix bis hin zu den Shows von Influencer*innen und Partner*innen der digitalen Unterhaltungsmesse. Hierbei werden diverse Trends wie eSport und Cosplay thematisiert.
Die Führung endet auf dem Jugendforum-NRW wo auch die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) als Partnerinstitution mit eigenen Workshops vertreten ist. Die medienpädagogischen Angebote richten sich vorrangig an Jugendliche, können aber auch für Lehrkräfte wertvolle Anregungen bieten.

Inklusive virtueller Führung über die gamescom.

Anmeldung hier​​​

Speakers
avatar for Karolina Albrich

Karolina Albrich

Referentin, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Karolina Albrich arbeitet seit 2016 bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und hat bereits viele verschiedene Projekte und Veranstaltungen für Jugendliche und Fachkräfte betreut. Aktuell ist sie im Team von Gaming ohne Grenzen - einem inklusiven Gaming Projekt. Hier werden... Read More →
avatar for Daniel Heinz

Daniel Heinz

Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Spieleratgeber NRW
Daniel Heinz, Fachbereichsleitung Games bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Projektleiter Spieleratgeber-NRW. Außerdem Jugendschutzsachverständiger bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und Redaktionsleitung bei der Broschüre Digitale Spiele... Read More →


Thursday August 26, 2021 16:30 - 18:30 CEST

16:30 CEST

Mit Computerspielen Fake News im Unterricht thematisieren (Workshop)
Mit Computerspielen Fake News im Unterricht thematisieren
Das Internet und mit ihm die sozialen Medien haben den Zugang zu Informationen in den letzten Jahren immer leichter werden lassen. Nachrichten und Bilder sind nur einen Mausklick entfernt und NutzerInnen können aus einer Vielzahl von Angeboten wählen. Die Kehrseite dieser Medaille ist allerdings, dass immer mehr Falschinformationen – Fake News – mit diversen Motiven verbreitet werden. Selbst für erfahrene NutzerInnen sind diese nicht immer leicht von wahren Informationen zu unterscheiden und selbst große Medien fallen von Zeit zu Zeit auf gut gemachte Fälschungen herein – für unerfahrene NutzerInnen stellt sich dieses Problem noch stärker.
Der Workshop bespricht eine Möglichkeit, das Thema Fake News im Unterricht zu erarbeiten. Im Rahmen des Workshops werden besondere Potenziale einer solchen spielerischen Herangehensweise besprochen und didaktisch-methodische Überlegungen für die Einbettung in den Unterricht zum Thema Fake News angestellt und diskutiert.

Anmeldung hier

Speakers
avatar for Janek Stechel

Janek Stechel

Akademischer Mitarbeiter Zentrum für didaktische Computerspielforschung
Janek Stechel ist akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Nach dem Studium der Fächer Mathematik und Philosophie an der Leibniz-Universität Hannover absolvierte er sein Referendariat in Karlsruhe und Baden-Baden. Seit 2019 ist er als Doktorand am neu... Read More →


Thursday August 26, 2021 16:30 - 18:30 CEST

16:50 CEST

Access for all: Quantensprünge in Inklusion und Accessibility
Inklusion und Barrierefreiheit im Gaming hat sich in den letzten Jahren schon fast zu einer Art "Trend-Thema" entwickelt. Immer mehr Studios nehmen behinderte Spielende als Zielgruppe wahr und entwickeln Konzepte und Ideen, um sie zu erreichen. Welche Entwicklungen gab es in der letzten Zeit? Wie haben sich diese ausgewirkt? In dieser Session werden ein paar Meilensteine der letzten drei Jahre und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Inklusion und Accessibility sowie die Community der behinderten Spielenden vorgestellt.

Speakers
avatar for Melanie Eilert

Melanie Eilert

Texterin & Accessibility Consultant, Botschafterin Projekt 'Gaming ohne Grenzen'
Melanie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen rund um Inklusion. Sie selbst lebt mit Spinaler Muskelatrophie, einer stetig fortschreitenden Muskelschwäche, und nutzt seit früher Kindheit einen elektrischen Rollstuhl. Seit sie, nach mehr als 15-jähriger Abstinenz, im Sommer... Read More →


Thursday August 26, 2021 16:50 - 17:05 CEST

17:30 CEST

Auswärtiges Amt has joined the server – It’s dangerous to go alone: Gaming in der Außenpolitik
Auswärtiges Amt has joined the server – It’s dangerous to go alone: Gaming in der Außenpolitik
Kooperativ, kommunikativ und weltweit vernetzt – so lässt sich nicht nur die Gamingcommunity beschreiben, sondern auch Diplomatie im 21. Jahrhundert. Zugegeben – es gibt auch Unterschiede: auf der einen Seite Memekultur und Twitch, auf der anderen Seite formelles Protokoll und Konsulate. Trotzdem sind wir überzeugt, dass Diplomatie von GamerInnen lernen kann und dass wir uns etwas zu sagen haben. Deswegen gehören inzwischen nicht mehr nur Füllfederhalter und Telefonhörer zum Werkzeug deutscher DiplomatInnen, sondern auch Gaming-PCs und Steam-Accounts – und unsere Netzwerke werden durch GamerInnen und GamesproduzentInnen bereichert. Irene Plank, Beauftragte für Strategische Kommunikation, und Kaspar Meyer, Referent im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, berichten, warum das Auswärtige Amt regelmäßig auf Twitch live geht und Gamejams organisiert.

In Zusammenarbeit mit Auswärtiges Amt


Speakers
avatar for Kaspar Meyer

Kaspar Meyer

Referent im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Auswärtiges Amt
Welche Rolle spielt die EU in unserem Alltag? Warum sollte Deutschland global denken? Und was hat Außenpolitik mit Gaming zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Kaspar Meyer seit 2018 im Bereich Strategische Kommunikation für das Auswärtige Amt.Studienstationen... Read More →
avatar for Irene Plank

Irene Plank

Beauftragte für strategische Kommunikation im Auswärtigen Amt in Berlin, Auswärtiges Amt
Seit Juli 2020 nimmt Irene Plank die Aufgaben als Beauftragte für strategische Kommunikation im Auswärtigen Amt in Berlin wahr.Bis Juni 2020 war sie Leiterin des Referats “Wirtschaft und Menschenrechte” im Auswärtigen Amt in Berlin. Das Referat koordiniert die Implementierung... Read More →


Thursday August 26, 2021 17:30 - 17:55 CEST

17:45 CEST

Moderierte Führung über die virtuelle gamescom
Moderierte Führung über die gamescom now 2021! 
Im Rahmen der gamescom now finden Lehrkräfte erneut zahlreiche Erkundungsreize, die gemeinsam mit dem Spieleratgeber-NRW erkundet werden können. Diese reichen von Spielen unabhängiger Entwickler*innen in der interaktiven Indie Arena Booth Online über die Community-Aktionen im Rahmen von gamescom epix bis hin zu den Shows von Influencer*innen und Partner*innen der digitalen Unterhaltungsmesse. Hierbei werden diverse Trends wie eSport und Cosplay thematisiert.
Die Führung endet auf dem Jugendforum-NRW wo auch die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) als Partnerinstitution mit eigenen Workshops vertreten ist. Die medienpädagogischen Angebote richten sich vorrangig an Jugendliche, können aber auch für Lehrkräfte wertvolle Anregungen bieten.

Anmeldung hier​​​

Speakers
avatar for Karolina Albrich

Karolina Albrich

Referentin, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Karolina Albrich arbeitet seit 2016 bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und hat bereits viele verschiedene Projekte und Veranstaltungen für Jugendliche und Fachkräfte betreut. Aktuell ist sie im Team von Gaming ohne Grenzen - einem inklusiven Gaming Projekt. Hier werden... Read More →
avatar for Daniel Heinz

Daniel Heinz

Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Spieleratgeber NRW
Daniel Heinz, Fachbereichsleitung Games bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Projektleiter Spieleratgeber-NRW. Außerdem Jugendschutzsachverständiger bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und Redaktionsleitung bei der Broschüre Digitale Spiele... Read More →


Thursday August 26, 2021 17:45 - 18:30 CEST

18:00 CEST

Beyond gamification: searching for the silver bullet of engagement
Gamification holds the promise of driving game-like engagement… in non-game contexts.

But in practice, Gamification often translates into “give me a silver bullet to drive engagement - fast.”

And that results in a mechanics-first approach to designing your experience, which usually backfires over time - like Replika discovered when they added points and badges to their smart AI chat app, and saw long-term retention drop.

That’s because the power of gamification isn’t in the mechanics - it’s in the journey. If you help people make progress in something they care about - you win.

Join us and learn how to harness the true power of games to bring people & players to the next level.

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Speakers
avatar for Amy Jo Kim

Amy Jo Kim

CEO, Gamethinking.io
Amy Jo Kim ist Spieledesignerin, Community-Architektin und Innovationscoach. Fortune hat sie als eine der 10 einflussreichsten Frauen in der Spielebranche bezeichnet. Zu ihren Arbeiten zählen Designs für Rock Band, Die Sims, eBay, Netflix, nytimes.com, Ultima Online, Covet Fashion... Read More →


Thursday August 26, 2021 18:00 - 18:20 CEST

18:30 CEST

Panel: Das Pandemische Karussell: was nehmen wir mit?
Die Pandemie hat uns schmerzlich bewusst gemacht, wie verletzlich vermeintlich sicher geglaubte Normalitäten und Umgangsformen sind. Frei nach Dirk Baecker zeigt Kultur sich immer dann, wenn sie sich an den Grenzen eines anderen Umgangs mit Kultur messen und vergleichen kann - oder muss. So wollen wir in dieser Diskussion ausloten, welche Umgangsformen, Partizipationsmöglichkeiten und Machtformationen sich fortgeschrieben haben, und welche Auflösungserscheinungen, ja Neuanfänge wir zu beklagen und zu begrüßen haben im Zusammenspiel von Kultur, Publikum und Nutzerschaft der post-pandemischen Wirklichkeit und welche Rolle dabei Games im literalen oder übertragenen Sinne gespielt haben und in Zukunft spielen werden.
Konkreter soll gefragt werden, wie die Pandemie das Theater, das Museum, die Aufführung und das Game als Spielort verändert hat - was haben wir gewonnen, was hat sich verabschiedet und was ist insbesondere als nächstes zu tun um die Pandemie auch in ihrem gefühlt dritten Jahr als Chance wahrzunehmen für Kreative, Institutionen und das große Ganze des gesellschaftlichen Zusammenhangs.

mit Chantal Eschenfelder (Städel Museum), Antonia Lahmé (Kulturstiftung des Bundes), Marcus Lobbes (Akademie für Theater und Digitalität), Olaf Zimmermann (Kulturrat) - Moderation: Tobias Kopka (curatomic)


In Partnerschaft mit dem Kulturrat

Moderators
avatar for Tobias Kopka

Tobias Kopka

Moderator, Facilitator, curatomic
Tobias Kopka ist ein leidenschaftlicher Programmdirektor und Moderator und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in der Spieleindustrie und verwandten Bereichen zu vernetzen. Seit mehr als einem Jahrzehnt leitet er einige der herausragenden Konferenzen für Spieleentwickler (Ludicious... Read More →

Speakers
avatar for Dr. Chantal Eschenfelder

Dr. Chantal Eschenfelder

Leitung Bildung & Vermittlung und Digitale Sammlung, Städel Museum
Chantal Eschenfelder studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Amerikanistik. Sie begann als Projektmanagerin für Kultur und neue Medien im Europabüro der Stadt Köln und war seit 2000 als wissenschaftliche Referentin für das Museum Ludwig, das Wallraf-Richartz-Museum und das... Read More →
avatar for Antonia Lahmé

Antonia Lahmé

Leiterin Förderung und Programme, Kulturstiftung des Bundes
Antonia Lahmé, Leiterin Förderung & Programme der Kulturstiftung des Bundes, studierte Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris. Nach Stationen als Dramaturgin für Stadttheater und int. Theaterfestivals, seit 2004... Read More →
avatar for Marcus Lobbes

Marcus Lobbes

Director, AKADEMIE für_Theater_und_Digitalität
Marcus Lobbes arbeitet seit 1995 als Regisseur, Ausstatter und Autor im Musik- und Sprechtheater. Er ist außerdem Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, der 2019 neugeründeten, sechsten Sparte am Theater Dortmund. Seit 2014 wird er regelmäßig als Gastdozent an verschiedene... Read More →
avatar for Olaf Zimmermann

Olaf Zimmermann

Geschäftsführer, Deutscher Kulturrat
Olaf Zimmermann, Publizist, 2020 ausgezeichnet mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Er war Kunsthändler und Galerist. Seit März 1997 ist er Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Er ist Herausgeber und Chefredakteur von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen... Read More →


Thursday August 26, 2021 18:30 - 19:30 CEST

18:30 CEST

Ubisoft Discovery Tour: Potenziale für den Geschichtsunterricht (Workshop)
Ubisoft bietet mit der Discovery Tour zu Assassin‘s Creed Origins und Odyssey einen eigens auf pädagogische Zwecke ausgerichteten Modus der Spielreihe an, separat USK getestet und freigegeben für den schulischen Einsatz. Schüler*innen wird die Möglichkeit gegeben, das antike Griechenland oder das alte Ägypten eigenständig zu erkunden. Im Zentrum des Workshops stehen die Fragen: Wie lässt sich der Modus konkret im Geschichtsunterricht einsetzen? Welche Potentiale bieten die Erkundungstouren? Welche Fallstricke? Digitale Spiele mit historischem Setting sind längst nicht mehr nur fixer Teil der Populärkultur, sondern wesentlicher Teil der Geschichts- und Erinnerungskultur. Es gibt eine sehr aktive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit digitalen Spielen auch in Bezug auf den schulischen Einsatz. Den Weg in die Klassenräume finden digitale Spiele dennoch noch immer nur selten. Das ist insbesondere deswegen eine verpasste Chance, weil digitale Spiele einen hohen Lebensweltbezug aufweisen, neue Formen der Vermittlung zulassen, Kompetenzen und die kritische Auseinandersetzung mit Geschichtsbildern fördern. Der Workshop bietet methodisch-didaktische Impulse und Einblicke aus der Praxis

Anmeldung hier

Speakers
avatar for Lucas Haasis

Lucas Haasis

Postdoc und Dozent, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Lucas Haasis ist Postdoc und Dozent für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er arbeitet zusammen mit Patrick Heike, Referendar am Artland Gymnasium Quakenbrück. Gemeinsam bieten sie praktische Workshops zu Einsatzmöglichkeiten digitaler... Read More →
avatar for Patrick Heike

Patrick Heike

Referendar, Artland Gymnasium Quakenbrück
Patrick Heike ist Referendar am Artland Gymnasium Quakenbrück. Er arbeitet zusammen mit Lucas Haasis, Postdoc und Dozent für die Geschichte der Frühen Neuzeit, an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Gemeinsam bieten sie praktische Workshops zu Einsatzmöglichkeiten digitaler... Read More →


Thursday August 26, 2021 18:30 - 20:30 CEST

19:45 CEST

Quartett der Spielekultur: Normal Mode – Computerspiele zwischen Mainstream und Subkultur
mit Franziska Zeiner, Juan S. Guse & Dr. Melanie Fritsch
Moderation: Marcus Richter

Im Rahmen des gamescom congress, Europas führender Konferenz für die Potenziale von digitalen Spielen in Köln, feiert am 26. August 2021 ab 19:45 Uhr die letzte Ausgabe des Quartetts der Spielekultur ihre Premiere. 
 
Wie selbstverständlich sind Games im kulturellen Alltag? Haben sie ihren Status als Underdog endgültig hinter sich gelassen? Und ist die Norm überhaupt erstrebenswert? Unter dem Titel „Normal Mode – Computerspiele zwischen Mainstream und Subkultur“ diskutiert Moderator Marcus Richter zusammen mit Johannes Franzen (Literaturwissenschaftler und Redakteur bei 54books), Franziska Zeiner (Mitgründerin von Fein) und Dr. Melanie Fritsch (Juniorprofessorin für Medienkulturwissenschaft an der Universität Düsseldorf) über die neue Normalität von Computerspielen. 
 
Das Quartett der Spielekultur wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. 

Moderators
avatar for Marcus Richter

Marcus Richter

Moderator
Marcus Richter moderiert. Im Radio, auf (virtuellen) Bühnen und in Podcasts. Seine Themen sind digital, aber vielfältig: Kultur, Spiel, Bildung und gesellschaftlicher Wandel. Außerdem unterstützt er Medien und Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Digital-Formate... Read More →

Speakers
avatar for Johannes Franzen

Johannes Franzen

Literaturwissenschaftler, Universität Bonn
Johannes Franzen, Jahrgang 1984, ist Literaturwissenschaftler an der Universität Bonn. Er schreibt als freier Kulturjournalist für Tageszeitungen und ist Redakteur beim Online-Feuilleton 54books.Johannes Franzen, born in 1984, is a literary scholar at the University of Bonn. He... Read More →
avatar for Dr. phil. Melanie Fritsch

Dr. phil. Melanie Fritsch

Juniorprofessorin, Universität Düsseldorf
Dr. phil. Melanie Fritsch ist seit Oktober 2020 Juniorprofessorin für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt Game Studies und angrenzende Gebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Ihre Dissertation „Performing Bytes. Musikperformances der Computerspielkultur“ wurde... Read More →
avatar for Franziska Zeiner

Franziska Zeiner

Mit-Gründerin und Geschäftsführerin, Fein
Franziska Zeiner ist Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von Fein. Sie hat einen Bachelor in Internationalen Beziehungen und Volkswirtschaftslehre von der Sciences Po Paris und einen Master of Fine Arts in Game Design von der New York University. Als Game Designerin hat Franziska... Read More →


Thursday August 26, 2021 19:45 - 21:00 CEST
 
Friday, August 27
 

10:05 CEST

Panel: Umsetzung des neuen Jugendschutzgesetzes: Fallstricke und Chancen
„Umsetzung des neuen Jugendschutzgesetzes: Fallstricke und Chancen“

Im Mai 2021 ist das Jugendschutzgesetz des Bundes erweitert worden. Diese Novellierung bringt auch wesentliche Neuerungen für die Bewertung von digitalen Spiele mit sich und wird nun in der Umsetzung zu gestalten sein. Künftig sollen potentielle Nutzungsrisiken im Jugendmedienschutz berücksichtigt werden, in dem diese ausgewiesen werden und Anbieter zu Vorsorgemaßnahmen verpflichtet werden. Doch was genau hat sich geändert und was bedeutet das neue Gesetz in der Praxis? Welche Maßnahmen braucht es, damit die Umsetzung auch im Zusammenspiel der zahlreichen am Jugendmedienschutz beteiligten Akteur*innen erfolgreich gelingen kann? Wie kann die neue Regulierung nun sinnvoll mit dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder verzahnt werden? Und was heißt eigentlich moderner Jugendmedienschutz?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Behörden, Selbstkontrollen und Wissenschaft diskutiert.

Moderators
avatar for Fabian Siegismund

Fabian Siegismund

Moderator
Nach seinem Beruf gefragt, nennt sich Fabian Siegismund meist einfach »Medienfuzzi«, weil er auf so vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzt: Er ist Autor, Formatentwickler, künstlerischer Berater, Moderator, manchmal sogar Schauspieler, meistens aber Youtuber und Twitch-Streamer und... Read More →

Speakers
avatar for Eva Bertram

Eva Bertram

Referatsleiterin, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
Eva Bertram leitet im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI NRW) das Referat „Kinder- und Jugendschutz, Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit”. In der Funktion als federführende Stelle... Read More →
avatar for Sebastian Gutknecht

Sebastian Gutknecht

Direktor, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
Sebastian Gutknecht ist Jurist und seit Juni 2021 erster Direktor der neuen Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz in Bonn. Zuvor war er Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V. in Köln. Er ist seit 2008 Mitgli... Read More →
avatar for Prof. Dr. iur. Marc Liesching

Prof. Dr. iur. Marc Liesching

Prof. für Medientechnik und Medienrecht, HTWK Leipzig
Dr. Liesching ist Professor für Medienrecht und Medientheorie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Er war von 2002 bis 2013 Rechtsanwalt in München und gründete die Medienrechtskanzlei TECHNOLEX ANWÄLTE. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Multimedia... Read More →
avatar for Heike Raab

Heike Raab

Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Staatssekretärin Heike Raab, geboren 1965, arbeitete nach dem Studium der Politik- und Rechtswissenschaften als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und anschließend als Referentin im Büro des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz sowie in der SPD-Bundestagsfraktion... Read More →
avatar for Elisabeth Secker

Elisabeth Secker

Geschäftsführerin / Managing Director, USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle)
Elisabeth ist seit Januar 2018 Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). ImRahmen ihrer Tätigkeit engagiert sie sich als Mitglied im Board der International Age Rating Coalition(IARC) für Alterskennzeichen bei Online-Spielen und Apps. Zuvor war sie stellvertretende... Read More →


Friday August 27, 2021 10:05 - 10:55 CEST

11:00 CEST

Into the DOOM WOOD: Raze hell and save the world
We all know them – The images of the gamescom crowds wearing oversized bags which are in fact mostly empty. Cheap ad space. “Who has the largest bag?” A yearly recurring fight between publishers. So what if we decided not to participate for once? Worth a try for sure. In 2019 we decided to trade our usual gamescom giveaways for a good cause and donated 0,666 m2 of wood per DOOM Eternal player at gamescom 2019. In this  Lightning Talk, Franziska Lehnert will take us on a journey from idea to execution of the project including details about the communications program, challenges and results.

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Speakers
avatar for Franziska Lehnert

Franziska Lehnert

Head of Communication GSA, Bethesda
Franziska Lehnert leitet die deutsche Kommunikationsabteilung von Bethesda und kümmert sich zusammen mit ihrem Team um die PR-, Social Media- und Community-Arbeit für alle Bethesda-Marken. Sie begeistert sich für Nachhaltigkeit und dafür, neue Wege zu finden, um die Welt mit den... Read More →


Friday August 27, 2021 11:00 - 11:15 CEST

11:00 CEST

Kreativ und kooperativ – Wir entwickeln Ideen für den Einsatz von Computerspielen im Unterricht (Planspiel-Workshop)
Kreativ und kooperativ – Wir entwickeln Ideen für den Einsatz von Computerspielen im Unterricht

Wie können Computerspiele im Unterricht und Schulkontext erfolgreich eingesetzt werden? In dem Workshop nehmen alle Teilnehmer*innen an einem kreativen und kooperativen Planspiel teil – mit dem Ziel genau dieser Frage nachzugehen und entsprechende Konzepte zu entwickeln.
Das Spiel bietet Raum für Kreativität, Diskussion und Ideenentwicklung. Wir entwickeln kooperativ und spielerisch Konzepte für den Einsatz von Computerspielen im Bildungsraum. In einem abschließenden Teil reflektieren wir die eingesetzte Methode und diskutieren die entwickelten Konzepte.
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte.

Anmeldung hier​​​

Speakers
avatar for Swantje Borukhovich-Weis

Swantje Borukhovich-Weis

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen
Swantje Borukhovich-Weis arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sachunterricht/Institut für Geographie und in der AG „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Partizipation, Innovativität... Read More →
avatar for Inga Gryl

Inga Gryl

Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Universität Duisburg-Essen
Inga Gryl ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts. Sie ist eine der zwei Leiter*innen des Instituts für Sachunterricht sowie eines Graduiertenkollegs zur Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist im Lenkungskreis der geplanten Universitätsschule tätig... Read More →
avatar for Ewa Łączkowska

Ewa Łączkowska

Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Duisburg-Essen
Ewa Łączkowska studiert Soziologie und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie in Projekten zu Migration, Globalisierung und Transnationalisierung sowie am Institut für Sachunterricht/Institut für Geographie der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsinteressen... Read More →


Friday August 27, 2021 11:00 - 13:00 CEST

11:15 CEST

How the Games Industry can have a major impact restoring nature
Grow and protect the Gamesforest with us - It is becoming more and more important and urgent to restore nature if we don’t want to let global warming completely out of control. The games industry has shown through many examples that it is not only very interested but also capable to play a major role in supporting the sustainable development goals.
The GamesForest.Club is a non-profit initiative which will support the games- and creative industries to actively invest in carbon absorption via planting and protecting forests. All restoration activities in real life will be shown in the digital twin “gamesforest” to keep track playfully on the support of the games industry against climate change.

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Speakers
avatar for Georg Broxtermann

Georg Broxtermann

Chairman, GameInfluencer
Georg Broxtermann, Initiator of the GamesForest.Club, Founder and Chairman of GameInfluencer GmbHGeorg is an Entrepreneur and Business Angel based in Munich, Germany. He is the initiator of the GamesForest.Club, a non-profit company with the goal to protect nature with the power of... Read More →


Friday August 27, 2021 11:15 - 11:25 CEST

11:15 CEST

Mit wenigen Klicks zum Geschichtenexperten – Einsatz von Computerspielen im Literaturunterricht (Workshop)
Mit wenigen Klicks zum Geschichtenexperten – Einsatz von Computerspielen im Literaturunterricht
Genug gezockt, hört auf zu daddeln? Dem Medium Computerspiel eilt noch immer der Ruf voraus, nicht mehr zu sein als sinnlose Bildschirmzeit. Doch insbesondere narrative Computerspiele als geschichtenerzählende Medien bieten zahlreiche Potenziale für literarische Verstehensprozesse großer und kleiner Lernender. Im Rahmen des Workshops steht daher die Frage im Zentrum, inwiefern sich diese Potenziale für die schulische Literaturvermittlung zum Erwerb, Auf- und Ausbau literarischer Bildung und Kompetenz in Primar- und Sekundarstufe nutzen lassen und welche Herausforderungen es hierbei zu bewältigen gilt. Nach einem fundierenden Kurzimpuls zum Thema Computerspiele im Literaturunterricht werden gemeinsam exemplarische Spiele schulformspezifisch erprobt und Potenziale für den Einsatz in unterschiedlichen Klassenstufen erarbeitet.

In Kooperation mit GMK und Stiftung Digitale Spielekultur

Weiterführende Informationen unter: www.zfdc.de

Anmeldung hier​​​

Speakers
avatar for Prof. Dr. Jan M. Boelmann

Prof. Dr. Jan M. Boelmann

Professor für Literatur- und Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Jan M. Boelmann ist Professor für Literatur- und Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; Dr. Lisa König ist akademische Mitarbeiterin für Literatur- und Mediendidaktik (Schwerpunkt Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam leiten... Read More →
avatar for Dr. Lisa König

Dr. Lisa König

Juniorprofessorin, Pädagogische Hochschule Freiburg
Dr. Lisa König ist akademische Mitarbeiterin für Literatur- und Mediendidaktik (Schwerpunkt Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam leiten sie u.a. das Zentrum für didaktische Computerspielforschung, in welchem die Potenziale interaktiver Bildschirmmedien... Read More →


Friday August 27, 2021 11:15 - 13:00 CEST

11:25 CEST

Using games to communicate green messaging! - Alba: a wildlife adventure, Monument Valley 2 & Playing for the Planet
Using games to communicate green messaging! - ustwo games, Alba and Playing for the Planet. (How is that?)

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Speakers
avatar for Jane Campbell

Jane Campbell

Studio Operations Lead, ustwo games
Jane Campbell ist Studio Operations Lead bei ustwo games. Sie ist verantwortlich für das Partnership Management sowie die Nachhaltigkeits-Initiativen und -Engagements des Studios. Sie liebt es, Spiele als Plattform zu nutzen, um den sozialen Wandel voranzutreiben. Ustwo games ist... Read More →


Friday August 27, 2021 11:25 - 11:40 CEST

11:45 CEST

Panel: Playing for the Planet - How the games industry is facilitating change
As all of us know, the games industry is a global industry and reaches billions of people every day. Not only since the pandemic we are also aware that the games industry is also a sleeping giant with tremendous potential, and that there is a growing amount of companies leading global change with decarbonization, reforestation, community, and communications initiatives.
In this short 35-minute teaser debate we want to invite you to learn more about the impact individual initiatives have, how many of them are brought together under the United Nations Playing for The Planet initiative - and where YOU might come into play to kickstart your own change-making, in leading the change in your own friends-circle and your company.

with Jane Campbell (Us Two), Siiri Maekelae (UN), Sabine Saeidy-Nory (game), Franziska Lehnert (Bethesda), Georg Broxtermann (GamesForest.Club), Mod.: Deborah Mensah-Bonsu (Green Gamejam)

(Session is in the English language / In Englischer Sprache)

Moderators
avatar for Deborah Mensah-Bonsu

Deborah Mensah-Bonsu

Founder, dmb crew
Deborah ist die Gründerin der dmb crew, die sich darauf konzentriert, Spiele und Industrie für soziale Zwecke zu nutzen. Sie und ihr Team beraten Konsolen- und Handy-Studios sowie die UNEP-Organisation "Playing for the Planet", um gesündere Kulturen, Produkte und Gemeinschaften... Read More →

Speakers
avatar for Georg Broxtermann

Georg Broxtermann

Chairman, GameInfluencer
Georg Broxtermann, Initiator of the GamesForest.Club, Founder and Chairman of GameInfluencer GmbHGeorg is an Entrepreneur and Business Angel based in Munich, Germany. He is the initiator of the GamesForest.Club, a non-profit company with the goal to protect nature with the power of... Read More →
avatar for Jane Campbell

Jane Campbell

Studio Operations Lead, ustwo games
Jane Campbell ist Studio Operations Lead bei ustwo games. Sie ist verantwortlich für das Partnership Management sowie die Nachhaltigkeits-Initiativen und -Engagements des Studios. Sie liebt es, Spiele als Plattform zu nutzen, um den sozialen Wandel voranzutreiben. Ustwo games ist... Read More →
avatar for Sabine Saeidy-Nory

Sabine Saeidy-Nory

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, game - Verband der deutschen Games-Branche e.V.
Sabine ist seit 2016 Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim game, dem Verband der deutschen Games-Branche. Hier setzt sie ihre zahlreichen Erfahrungen im Medienbetrieb sowie der IT ein. Darüber hinaus betreut sie beim Verband die Themen Diversity und Umwelt. Ihr... Read More →
avatar for Siiri Maeklae

Siiri Maeklae

Assoc. Expertin Jugend, Bildung & Interessenvertretung, UN-Umwelt, Nairobi, Kenia, Abteilung Ökosysteme
Siiri Mäkelä arbeitet im Referat Jugend, Bildung und Interessenvertretung in der Abteilung Ökosysteme des UN-Umweltprogramms in Nairobi, Kenia, und leitet den Arbeitsbereich nicht-formale Bildung. Siiri arbeitet eng mit den größten Jugendbewegungen der Welt zusammen und ist Co-Leiterin... Read More →
avatar for Franziska Lehnert

Franziska Lehnert

Head of Communication GSA, Bethesda
Franziska Lehnert leitet die deutsche Kommunikationsabteilung von Bethesda und kümmert sich zusammen mit ihrem Team um die PR-, Social Media- und Community-Arbeit für alle Bethesda-Marken. Sie begeistert sich für Nachhaltigkeit und dafür, neue Wege zu finden, um die Welt mit den... Read More →


Friday August 27, 2021 11:45 - 12:20 CEST

12:30 CEST

Debatt(l)e Royale
Die Debatt(l)e Royale wird live aus der Landesvertretung des Landes Nordrhein-Westfalen übertragen und bildet den Abschluss des gamescom congress. Zu Gast sind die Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer der CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. LeFloid und TinkerLeo führen durch die vier Themenblöcke Bundestagswahl, Digitalisierung, Desinformation und Games-Standort Germany. Dabei hält TinkerLeo an der Community-Bar Kontakt zu den Zuschauerinnen und Zuschauern und kann so auch Fragen an die Politiker weitertragen.

Moderators
L

LeFloid

LeFloid co-moderierte die Debatt(l)e Royale bereits 2017. Er ist unter anderem durch sein Interview mit Angela Merkel aus dem Jahr 2015 in der politischen Welt ein Begriff. Zusätzlich kommentiert er im Rahmen seines Formats LeNews regelmäßig aktuelle Themen und Entwicklungen. Neben... Read More →
T

Tinklerleo

Tinkerleo ist eine der reichweitenstärksten Streamerinnen in Deutschland und hat bereits die letztjährigen Debatt(l)e Royale – dem Politik-Talk mit den Generalsekretären der Parteien auf der gamescom, co[1]moderiert. Auf ihren Kanälen erreicht Tinkerleo über 200.000 Menschen... Read More →

Speakers
avatar for Dr. Stefan Hennewig

Dr. Stefan Hennewig

Bundesgeschäftsführer, CDU
Dr. Stefan Hennewig ist seit Juli 2019 Bundesgeschäftsführer der CDU Deutschlands. Von 2005 bis 2006 und von 2015 bis 2018 leitete er den Bereich Kampagne und Marketing und betreute die Bundestagswahlkämpfe 2005 und 2017. Von 2006 bis 2015 sowie zwischen 2018 und 2019 war er verantwortlich... Read More →
avatar for Michael Kellner

Michael Kellner

Parlamentarischer Staatssekretär (BMWK)
Geboren am 8. Mai 1977 in Gera; verheiratet; zwei Kinder. Studium der Politikwissenschaften in Potsdam, Canterbury/Großbritannien und East Lansing/USA. Oktober 2013 bis Januar 2022 Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und damit Mitglied im Bundesvorstand... Read More →
avatar for Lars Klingbeil

Lars Klingbeil

Generalsekretär, SPD
Lars Klingbeil ist deutscher Politiker (SPD) und seit 2017 Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei Deutschland. Er wurde 2009 für den Wahlkreis Rotenburg I - Heidekreis in den Deutschen Bundestag gewählt. Seit 2017 vertritt er den Wahlkreis als direkt gewählter Abgeordneter... Read More →
avatar for Jörg Schindler

Jörg Schindler

Bundesgeschäftsführer, Partei Die Linke
Jörg Schindler wurde am 15. Januar 1972 in Borna (Sachsen) geboren. Seit 1989 ist er politisch aktiv. 1991 zog er erst zum Studium der Rechtswissenschaft nach Erlangen, dann zum Referendariat nach Duisburg. Er engagierte sich in der Hochschulpolitik, dann bei Attac. 2004 fand er... Read More →
avatar for Dr. Volker Wissing

Dr. Volker Wissing

Generalsekretär, FDP
Dr. Volker Wissing ist promovierter Jurist und seit September 2020 Generalsekretär der Freien Demokraten. Von 2004 bis 2013 zog er für die FDP in den Bundestag ein und war von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Finanzausschusses sowie von 2011 bis 2013 stellvertretender Vorsitzender... Read More →


Friday August 27, 2021 12:30 - 14:00 CEST
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.